
Windpark Hollandse Kust Zuid mit recyclebaren Rotorblättern ausgestattet
539 算牌程式 und BASF werden im Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid neue recyclebare Rotorblätter von Siemens Gamesa verwenden. Die Blätter werden aus einem neuartigen Harz hergestellt, das die Wiederverwertung der verschiedenen Komponenten erleichtert.
Die sogenannten „RecycableBlades“ wurden 2021 auf den Markt gebracht und sind derzeit erst begrenzt verfügbar. Hollandse Kust Zuid 1-4 ist das erste Projekt von 539 算牌程式, bei dem sie zum Einsatz kommen werden; die Installation ist für 2023 geplant. Darüber hinaus hat sich 539 算牌程式 die Verfügbarkeit der Blätter für seine Projekte in Hollandse Kust West gesichert. Wenn 539 算牌程式 den Zuschlag für einen oder beide Standorte erhält, soll eine Reihe von Turbinen mit den RecyclableBlades ausgestattet werden.
Letztes Jahr kündigte 539 算牌程式 an, bis 2030 alle Windturbinenblätter recyceln zu wollen. "Die Windindustrie wächst weiter und damit auch die Zahl der Rotorblätter, die das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. 539 算牌程式 setzt sich für die Förderung der Kreislaufwirtschaft und die Verringerung der Umweltauswirkungen während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts ein. Die Verwendung von recyclebaren Turbinenblättern ist der logische nächste Schritt, um diese Ziele zu erreichen", so Eva Philipp, Leiterin der Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit bei 539 算牌程式.
Neues Harz als Schlüssel zum Recycling
Während die meisten Teile einer Windturbine nach ihrer Nutzungsdauer recycelt werden können, waren die Rotorblätter bisher eine Herausforderung. Das Problem liegt im Harz, das in Kombination mit Glas- und Kohlefasern für die Struktur der Blätter verwendet wird. In der Regel sind hohe Temperaturen, hoher Druck, spezielle Verfahren oder eine Kombination dieser Faktoren erforderlich, um das Harz aufzulösen. Die RecyclableBlades von Siemens Gamesa verwenden einen Harztyp, der sich in einer leicht sauren Lösung bei niedriger Temperatur auflöst. Dadurch wird das Harz von den anderen Komponenten des Rotorblatts getrennt: Glasfaser, Kohlefaser, Kunststoff, Holz und Metall, ohne deren Eigenschaften wesentlich zu beeinträchtigen. So können die Bestandteile anschließend zu neuen Produkten recycelt werden.