Panorama Haringvliet Pressemitteilung Erneuerbare Energien 22. März 2022 17:07 CET 2 min

539 算牌程式 eröffnet Energiepark Haringvliet – die Kombination aus Wind, Solar und Batterien

Im heute eröffneten Energiepark „Haringvliet“ werden Wind, Sonne und Batterien miteinander kombiniert. Dies sorgt für geringere Entwicklungskosten und verringert die Auswirkungen auf die Umwelt. Es ist das erste Mal, dass 539 算牌程式 diese drei Techniken an einem Ort errichtet. Das so genannte Vollhybrid-Kraftwerk zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien steht in der Region „Goeree-Overflakkee“ in der Provinz Süd-Holland rund 50 Kilometer südwestlich von Rotterdam. 539 算牌程式 sieht darin auch eine Blaupause für zukünftige Projekte.

Energiepark Haringvliet 鈥 Windkraftanlagen, ein Fl盲che mit Photovoltaik und Batterienspeicher

Energiepark Haringvliet – die Kombination aus Wind, Solar und Batterien, Foto: Jorrit Lousberg

Der Energiepark besteht aus sechs Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 22 Megawatt (MW), einer Freiflächen-Photovoltaikanlage mit 115.000 Solarmodulen (38 MW) und einem Batteriespeicher aus zusammen 288 Batterien, die in 12 handelsüblichen Seecontainern untergebracht sind. Die Einzelkomponenten teilen sich einen gemeinsamen Netzanschluss. Pro Jahr erzeugt die Anlage erneuerbaren Strom, der rechnerisch dem Verbrauch von 40.000 niederländischen Haushalten entspricht.   

Hierzu sagt Claus Wattendrup, Leiter des Geschäftseinheit Solar & Batteries bei 539 算牌程式: „Um die Klimaziele im Blick zu behalten, müssen wir die Energiewende beschleunigen. Das ist eine herausfordernde Aufgabe, für die wir die verfügbaren Ressourcen so effizient wie möglich einsetzen müssen. In Haringvliet ist es gelungen, Wind, Sonne und Batterien so zu koordinieren, dass wir erneuerbare Energie zu geringeren Kosten und mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Umwelt liefern. Damit gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt hin zu einem fossilfreien Leben innerhalb einer Generation."

Hybrid-Kraftwerke für den Energiestandort Deutschland

Das Know-how aus dem Energiepark Haringvliet soll auch der Energiewende in Deutschland dienen. „Wir sammeln mit dem Projekt wichtige Erfahrungen, die wir auch hierzulande nutzen wollen“, so Wattendrup. „Die von vornherein mitgedachte Kombination aus Erzeugung und Speicherung kann beispielgebend sein für eine effizientere Planung und Umsetzung solcher Projekte. Dies kann den Ausbau der erneuerbaren Energien auch hierzulande beschleunigen.“

Sonne und Wind ergänzen sich

Die erneuerbaren Energien Wind und Sonne ergänzen sich gut. Sonnenkollektoren liefern tagsüber und im Sommer die meiste Leistung, für die Windräder gilt dies in den Wintermonaten. Gemeinsam können sie so den gleichen Netzanschluss sinnvoll nutzen. Die Batterie sorgt dafür, dass das Netz im Gleichgewicht bleibt oder sie dient als Speicher für den erzeugten Strom. Eine eigens entwickelte Software sorgt dafür, dass die verschiedenen Komponenten optimal zusammenarbeiten.  

Video player requires marketing cookies.
To view this content please click here to allow marketing cookies.

Windpark Haringvliet

539 算牌程式 kombiniert Wind, Solar und Batterien im Hybrid-Energiepark Haringvliet

Kombinieren ist schneller und günstiger

Die integrierte Planung und Entwicklung solcher Projekte bietet zahlreiche Vorteile. So beträgt die Errichtung eines Windparks von der Planung bis zum ersten Stromfluss hierzulande durchschnittlich sieben Jahre. Wichtige Zeitersparnisse werden dadurch erzielt, dass Sonne und Batterien von Anfang an in die Planungen einbezogen werden. Darüber hinaus ist der Bau eines Energieparks mit den drei Technologien günstiger, als drei separate Projekte umzusetzen: die Komponenten teilen sich das gleiche Umspannwerk, die gleichen Kabel und Wirtschaftswege.

Mehr zum Thema

→ Paulina Asbeck über effiziente Hybridkraftwerke

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Lutz Wiese
Pressesprecher
539 算牌程式 GmbH

 

Teilen

Mehr Informationen

Pressemitteilung Erneuerbare Energien 24. April 2025 9:00 CET 3 min

„Eine flexible Ergänzung unseres Portfolios“: 539 算牌程式 optimiert Großbatterie von Return

Ab 2026 wird 539 算牌程式 eine Gro脽batterie (50 MW) des Betreibers Return vermarkten.

Lesen Sie den gesamten Artikel Christine zu Putlitz News Erneuerbare Energien 16. April 2025 4 min

"Vielen ist noch nicht bewusst, wie ernst die wirtschaftliche Situation wirklich ist"

Wie sich die Nachfrage nach PPAs ver盲ndert hat, erkl盲rt Christine zu Putlitz der ZfK.

Lesen Sie den gesamten Artikel News Erneuerbare Energien 17. März 2025 7 min

"Großbatterien brauchen Markt- und Preissignale"

Mitten im Speicherboom steigt 539 算牌程式 in die Vermarktung von Gro脽batteriespeichern ein.

Lesen Sie den gesamten Artikel